Schleswiger Fotogruppe

Die Fotogruppe zwischen den Meeren

S F G

  1. Moin!
  2. Galerie
    1. Karte
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliedersuche
  5. FAQ
  6. Anmelden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Klönschnack
  • Alles
  • Klönschnack
  • Artikel
  • Seiten
  • Galerie
  • Termine
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. Moin!
  2. Galerie
    1. Karte
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliedersuche
  5. FAQ
  6. Anmelden
  1. Moin!
  2. Galerie
    1. Karte
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliedersuche
  5. FAQ
  6. Anmelden
  1. Schleswiger Fotogruppe
  2. Dies und das
  3. Klönschnack
  • Menü
  • Menü
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste
  1. Moin!
  2. Galerie
    1. Karte
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliedersuche
  5. FAQ
  6. Anmelden

Orte, Tips und Links zur Vogelfotografie

  • Alexei Russak
  • 2. Juli 2025 um 15:42
  • 37 Mal gelesen
  • 1 Kommentar

In diesem Beitrag sammeln wir Orte, Tips und Links zur Vogelfotografie.
Vögel zu fotografieren ist eigentlich gar nicht so schwer. Neben der "richtigen" Ausrüstung braucht man noch die Info wo man die Vögel findet. Dazu möchte dieser Post beitragen.

Bitte fügt eure Tips und Hinweise über die Kommentarfunktion hinzu.

Vögel beim futtern

Einen recht guten Überblick über "Vogel-Hotspots" in Europa findet man auf:

Birdingplaces |Der freie Onlineführer für Vogelbeobachtung!
Wo kann man in Europa Vögel beobachten? Auf Birdingplaces können Vogelbeobachter Beobachtungsgebiete in ganz Europa finden und mit anderen teilen. Mit…
www.birdingplaces.eu

Wer will, kann dort auch seine eigenen Orte eintragen.

Genauer und teils sehr ornithologisch gehalten sind die Seiten von:

Startseite ornitho.de / ornitho.lu - www.ornitho.de

Hat man sich erst einmal in die komplexe Webseite gewöhnt, findet man dort eine schier unerschöpfliche Fülle an Informationen. Für die Nutzung ist eine kostenlose Registrierung notwendig. Es gibt auch eine begleitende App über welche man seine eigenen Beobachtungen an Ornitho melden kann. Dies dient der wissenschaftlichen Auswertung der Vogelbeständen, Zugrouten etc. Infos dazu gibt es auf der Webseite von Ornitho.

Zur Vogelbestimmung gibt es viele Bücher und Apps. Das "Standardwerk" ist Collins, in der deutschen Übersetzung Der Kosmos Vogelführer, gebunden als Buch für 38€ im Buchhandel zu haben.

https://www.kosmos.de/de/der-kosmos-vogelfuhrer

Viel praktischer ist aber die gleichnamige App für das Handy. Sie ist nicht nur preiswerter und immer dabei, man kann auch Videos zu den einzelnen Arten hinzukaufen. Verbreitungskarten und Zugrichtungen runden die Infos zu den Vögeln ab. Die App wird mehrfach im Jahr aktualisiert und erweitert. Wer will kann auch die Vogelbestimmung hinzu kaufen ...

--- Diese gibt es allerdings in der Merlin Bird ID App kostenlos! Bereitgestellt von der Cornell Universität aus Ithaca, USA, kann diese sowohl Vogelstimmen bestimmen, wie auch vom Monitor aufgenommene Vögel erkennen. Trefferquote so um die 100% :)

Einfacher gehalten ist die NABU Vogelwelt App. Für die Bestimmung von Vögeln im Garten vollkommen ausreichend. Kann auch durch In-App-Käufe erweitert werden, kommt aber an die Kombination aus Vogelführer und Bird Id nicht heran.

Wer ALLES! über Vögel wissen möchte kommt an der englischsprachigen App BWP (Birds of the Western Palearctic) nicht vorbei. Als gebundene Ausgabe so gut wie nicht zu bekommen, als App erschlägt es einen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen.

(Alle Apps findet ihr in den den jeweiligen App-Stores)

  • Vögel
  • Vorheriger Artikel Mühlen-Challenge

Kommentare 1

Alexei Russak
13. Juli 2025 um 15:18
Autor
  • Inhalt melden

Wer Störche fotografieren möchte, wird in der "Hauptstadt" der Störche sehr schnell fündig:

In Bergenhusen, unweit der Trenne-Sorge Schleife, muss man die Störche nicht suchen - man sollte aufpassen keinen zu überfahren! ^^

Im NABU-Haus, dem Michael-Otto-Institut, findet man auch sehr viel interessantes und anschauliches zum Thema Storch und dem Naturschutzgebiet Alte Sorge Schleife.


View Larger Map

Parken kann man prima am Friedhof und von dort zu Fuß auf Fototour gehen.


Wer sich mehr über Störche informieren möchte, findet z.B. auf den Seiten des Nabu

Störche auf Reisen - NABU
Welche Gefahren lauern bei der Reise in den Süden und wie kommt es, dass in manchen Jahren weniger Störche in den Norden zurückkehren? Das NABU-Projekt…
www.nabu.de

viele Infos und auch den sehr spannenden Blog über die Reisen unserer Störche. Fast schon süchtig machend ist die Karte mit den Flugrouten der Störche und deren momentanen Aufenthaltsorten. Dank GPS und Tracking ist möglich, den Flug besenderter Störche bis weit in ihre Winterquartiere in Afrika (und wieder zurück zu uns) zu verfolgen.

https://blogs.nabu.de/stoerche-auf-reisen/

Kann durchaus sein, dass man mit seinem Storch mitfiebert :)

Kategorien

  1. Klönschnack 2
  2. Filter zurücksetzen
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Log-In
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Stil: ShapeShifter von cls-design
Stilname
ShapeShifter
Hersteller
cls-design
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen